Zusammenfassung
Fragestellung: Ausgehend von einer früheren quantitativen Studie über die Vorstellungen von Angehörigen
über die Ursachen der Schizophrenie, in der eine eindeutige Präferenz für psychosoziale
Erklärungen und eine Tendenz zu einem multikausalen Erklärungskonzept gefunden wurde,
untersuchten wir in der vorliegenden Studie, ob sich dieses Ergebnis mit Hilfe semiqualitativer
Methoden bestätigen lässt. Darüber hinaus interessierte uns, ob sich die Ursachenvorstellungen
von Angehörigen und Patienten unterscheiden. Methode: Mit 31 Angehörigen schizophrener Patienten wurde ein problemzentriertes Interview
zur subjektiven Krankheitstheorie durchgeführt. Das Interview wurde computergestützt
inhaltsanalytisch ausgewertet. Ergebnis: Auch in dieser Studie zeigten die Angehörigen eine eindeutige Präferenz für psychosoziale
Erklärungen für die Entstehung der Erkrankung. Vergleichsweise selten wurden biologische
Erklärungen herangezogen. Nur von knapp einem Drittel wurde ein multikausales Konzept
im engeren Sinn angenommen. Dieses Ergebnis deckt sich im Wesentlichen mit dem der
Befragung der Patienten. Diskussion: Das Untersuchungsergebnis wird vor dem Hintergrund des Konzepts der subjektiven Krankheitstheorie
sowie der Theorie der sozialen Repräsentationen diskutiert.
Causes of Schizophrenia - Beliefs of Patients' Relatives
Objective: In a former quantitative study on relatives' beliefs about the causes of functional
psychoses a preference for psychosocial explanations was found. There were also indications
of an inclination towards a multicausal concept. The aim of this study is to try to
replicate these findings using semi-qualitative methods. In addition, we are interested
in knowing to what extent the causal beliefs of relatives are similar to those of
the patients. Method: Problem-centered interviews were conducted with 31 relatives of schizophrenic patients.
A computer-assisted qualitative content analysis was carried out with the transcripts
of the interviews. Results: As in the previous study, relatives showed a strong propendency to endorse psychosocial
explanations. However, among only one third a multicausal concept could be observed.
The causal beliefs of relatives and patients were quite similar. Discussion: The findings are discussed with reference to the concept of subjective illness theory
and the concept of social representations.
Literatur
- 1
Angermeyer M C, Klusmann D, Walpuski O.
The causes of functional psychoses as seen by the patients and their relatives. II.
The relatives' point of view.
Eur Arch Psychiatr Neurol Sci.
1988;
238
55-61
- 2
Angermeyer M C, Matschinger H.
Relatives' beliefs about the causes of schizophrenia.
Acta Psychiat Scand.
1996;
93
199-204
- 3
Holzinger A, Müller P, Priebe S, Angermeyer M C.
Die Ursachen der Schizophrenie aus der Sicht der Patienten.
Psychiat Prax.
2001;
28
im Druck
- 4 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim; Deutscher
Studienverlag 1988
- 5 Kuckartz U. WinMax. Professionelle Version. Handbuch zum Textanalysesystem WinMax
für Windows. Opladen; Westdeutscher Verlag 1998
- 6 Flick U.
Subjektive Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit. In: Flick U (Hrsg) Wann fühlen wir uns gesund? Subjektive Vorstellungen von Gesundheit
und Krankheit. Weinheim, München; Juventa 1998: 7-30
- 7 Leferink K.
Die Person und ihre Krankheit. „Mangelnde Einsicht” als Identitätsstrategie bei Menschen
mit chronischer Schizophrenie. In: Angermeyer MC, Zaumseil M (Hrsg) Verrückte Entwürfe. Bonn; Edition Das Narrenschiff
im Psychiatrie-Verlag 1997: 206-261
- 8 Angermeyer M C.
„Zuviel Stress?”. In: Flick U (Hrsg) Wann fühlen wir uns gesund?. Weinheim, München; Juventa 1998:
230-240
- 9
Holzinger A, Angermeyer M C, Matschinger H.
Was fällt Ihnen zum Wort Schizophrenie ein? Eine Untersuchung zur sozialen Repräsentation
der Schizophrenie.
Psychiat Prax.
1998;
25
9-13
- 10 Jodelet D.
Soziale Repräsentation psychischer Krankheit in einem ländlichen Milieu in Frankreich. In: Angermeyer MC, Zaumseil M (Hrsg) Verrückte Entwürfe. Bonn; Edition Das Narrenschiff
im Psychiatrie-Verlag 1997: 262-298
- 11
Angermeyer M C, Matschinger H.
Lay beliefs about schizophrenic disorder: The results of a population survey in Germany.
Acta Psychiatr Scand.
1994;
382, Suppl 89
39-45
- 12
Pollock K.
On the nature of social stress: production of a modern mythology.
Soc Sci Med.
1988;
26
381-392
- 13 Angermeyer M C, Schulze B.
Lo stigma dal punto di vista di chi soffre di schizofrenia e delle loro famiglie. In: Asioli F, Bassi M (eds) Lotta allo stigma. Bologna; Editrice Compositori 2000:
29-47
- 14
Finzen A.
Stigma, Stigmabewältigung, Entstigmatisierung.
Psychiat Prax.
2000;
27
316-320
- 15
Gutierrez-Lobos K, Holzinger A.
Psychisch krank und gefährlich? Einstellungen von JournalistInnen und MedizinstudentInnen.
Psychiat Prax.
2000;
27
336-339
- 16
Della Picca E, Fischer R.
Psychoedukation während stationärer Behandlung.
Psychiat Prax.
2000;
27
351-353
Dr. Anita Holzinger
Universitätsklinik für Psychiatrie
Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie und Evaluationsforschung
Währinger Gürtel 18 - 20
1090 Wien
Österreich